Kategorien
-
Neueste Beiträge
- [ABAP] XML in interne Tabelle wandeln
- [ABAP] Inhalt eines Spoolauftrages auslesen
- [ABAP] User-Exits und BAdIs zu einem Programm oder einer Transaktion auflisten
- [ABAP] UTC-long-Zeitstempel nach POSIX-Standard in Datum und Zeit splitten
- [ABAP] Verwendung von Common Table Expressions (CTE)
- [ABAP] Leistungsverzeichnis lesen (MS_READ_SERVICES_FOR_BAPI)
- [ABAP] SAPConnect: Kommunikationsknoten, Routing und Parameter auslesen
- [SAP] Business Document Service (BDS)
- [SAP] Generic Object Services (GOS)
- [SAP] MM-Berechtigungsobjekte
Schlagwort: SAP
[SAP] Bedienschritte und Felder für Batch Input aufzeichnen
SHDB
- Button „Neue Aufzeichnung“ klicken
- Aufzeichnung: Namen der Aufzeichnung eingeben
- Transaktionscode: Namen der Transaktion eingeben
- Button „Aufzeichnung starten“ klicken
- Aktionen in der Transaktion durchführen
- Button Abbrechen klicken
- Mappe mit Klick auf Button „Blaue Diskette“ speichern
[SAP] Demoprogramme zum Thema Grafikframework anzeigen
GRAL
[SAP] Batch-Input
Transaktionen
SM35 (Batch-Input Monitoring)
SM36 (Batch-Anforderung)
- Jobs anlegen und Abbrechen/Löschen
SM37 (Übersicht über Jobauswahl)
SHDB (Transaktionsrecorder (Batch-Input))
Funktionsbausteine
BDC_OPEN_GROUP (Batch-Input Mappe öffnen zwecks Einfügen von Transaktionen)
BDC_INSERT (Batch-Input Transaktionen in Batch-Input-Mappe einfügen)
BDC_CLOSE_GROUP (Batch-Input Mappe schliessen)
Tabellen
APQI (Queue INFO DEFINITION)
APQD (Queue DATA DEFINITION)
APQL (Batch Input Protokoll Verzeichnis)
Links
- https://www.berater-wiki.de/Batch-Input
- https://saptribalknowledge.wordpress.com/2014/12/11/special-functions-in-batch-input-processing/
- https://codezentrale.de/sap-jobuebersicht/
- https://codezentrale.de/sap-batch-job-anlegen/
- https://codezentrale.de/sap-batch-jobs-debuggen/
- https://codezentrale.de/sap-batch-input-aufzeichnen/
[SAP] Laufzeitmessungen
SAT (ABAP Laufzeitanalyse)
[SAP] Objektkatalogeinträge ändern: Entwicklungsobjekte zw. Paketen umhängen
- Rechtsklick auf das Entwicklungsobjekt -> Weitere Funktionen -> Paketzuordnung ändern
Variante 2: SE03
- Transport Organizer Tools
- Abschnitt Objektkatalog
- Objektkatalogeinträge ändern
Literatur zum Thema SAP / ABAP
ABAP / ABAP OO
- Thomas Winkler
ABAP/4 Programmiertechniken
Trainingsbuch
Springer Verlag
ISBN 3-540-40486-4 - Horst Keller / Sascha Krüger
ABAP Objects
ABAP-Programmierung mit SAP NetWeaver(R)
Galileo Press
ISBN 978-3-89842-358-8
Queries
- Stephan Kaleske / Karin Bädekerl / Heinz Forsthuber
Praxishandbuch SAP Query-Reporting
SAP Press
ISBN 978-3-83621-840-5
EWM
- Jörg Lange, Frank-Peter Bauer, Christoph Persich, Tim Dalm, Gunther Sanchez, Tobias Adler
Warehouse Management mit SAP EWM: Prozesse und Customizing der Lagerverwaltung mit SAP Extended Warehouse Management 9.4
SAP Press
ISBN 978-3-8362-3968-4
S/4HANA
- Ulf Koglin
SAP S/4HANA: Der Wegweiser für Entscheider, Berater und alle Interessierten
SAP Press
ISBN 978-3-8362-3891-5
Adobe Forms
- Jürgen Hauser, Andreas Deutesfeld, Stephan Rehmann, Thomas Szücs, Christina Vogt
SAP Interactive Forms by Adobe: Interaktive Formulare mit SAP
SAP Press
ISBN 978-3-8362-3720-8
Nützliche Tutorial-Seiten zum Thema SAP / ABAP
ABAP – Schlüsselwortdokumentation
- Syntax und Bedeutung der Schlüsselwörter der Sprache ABAP und ABAP Objects (benötigt etwas Zeit beim Laden)
ABAP – Releaseabhängige Änderungen
- ABAP – Releaseabhängige Änderungen
- Auflistung von gängigen SAP-Tastenkombinationen
- Infos zu OK-Code-Zeile
- The Best Online document for SAP ABAP Tables
- SAP Objekte und Transaktionen
- Tipps und Tricks zu SAP
- SAP Online Tutorials zu vielen Themen
- SAP / ABAP Artikel zu vielen Themen
ABAP/4 How-To Compendium (Matthias König)
- ABAP How-Tos
- ABAP Forum
- Code Snippets und Tutorials
- Kollaborieren statt Kollabieren
- ABAP Snippets und Tutorials
- ABAP Snippets und Tutorials
- ABAP Snippets und Tutorials
- SAP Technical Blog
- SAP Technical Blog
- SAP and ABAP Free Tutorials
- SAP ABAP samples
- SAP ABAP Sourcen
- SAP Tipps
- SAP technical tips and solutions
- SAP Tipps
- SAP Tipps & Tutorials
- SAP Tipps & Tutorials
- SAP Tipps & Tutorials
- Tutorials zu SAPUI5, OData, Web IDE
- Für SAP-Berater
- Entwicklung und Tools für ABAP, Powershell, Basic
- Developer Blog
- Developer Blog
- Developer Blog
- Developer Blog
ABAPQuest – SAP ABAP Tips and Tricks
- Developer Blog
- Developer Blog
- Developer Blog
- Experiments with ABAP
- SAP ABAP Programming and HANA Database Tutorials
- Blog for SAP technical guru’s: SAP basis, SAP authorization, SAP ABAP
- ABAP-Blog
- Tipps und Tricks im Umgang mit SAP® (ERP)
- SAP Resource
- SAP Resource
- Large collection of free premium ABAP tutorials
- SAP Resource
- SAP Resource
- SAPUI5 Resource
- SAP Resource
- SAP Source for Tutorials, Tips, Tricks
- ABAP Weekly – The best ABAP Development links, every Friday
- The best resource for SAP and ABAP Knowhow
- Code Gallery (Snippets)
- Homelab, Linux, ABAP
- Resources for SAP Consultants
- ABAP Development
- ABAP Development
- ABAP & SAPUI5 Development
[ABAP] Textausgabe
SKIP. " fügt Leerzeile + Enter (/) ein ULINE. " fügt Trennlinie ein NEW-LINE. " Zeilenvorschub ohne CR (alle folgenden Ausgaben auf gleicher Zeile) WRITE /. " Zeilenvorschub mit CR (alle folgenden Ausgaben auf nachfolgender Zeile) WRITE 'Text'. " einfache Ausgabe WRITE / 'Text'. " einfache Ausgabe mit Zeilenvorschub WRITE /10 'Text'. " einfache Ausgabe mit Zeilenvorschub und 10 Zeichen einrücken WRITE 1 'TEXT'. " Text ab Spalte 1 WRITE 1(2) 'TEXT'. " Text ab Spalte 1, Länge begrenzen auf 2 Zeichen WRITE 'Text' COLOR COL_HEADING. " farbige Textausgabe, siehe auch FORMAT [...] WRITE: /10 'Zahl: ', zahl. " Text einrücken und zus. Zahl ausgeben WRITE: / 'Test1', " verkettete Anweisung / 'Test2', / 'Test3'. WRITE num TO formatted_text. " Zahl num in String formatted_text schreiben WRITE: / 'Ausgabetext' QUICKINFO 'Spalte'. " beim Überfahren mit dem Cursor wird ein Hint-Text 'Spalte' angezeigen WRITE: / 'Hotspot' HOTSPOT ON. " Text 'Hotspot' ausgeben, beim Überfahren mit der Maus wird eine Maushand angezeigt WRITE: / icon_annotation AS ICON HOTSPOT ON. " Icon als Hotspot definieren DATA: chkbox TYPE c LENGTH 1. " Variable definieren WRITE: / chkbox AS CHECKBOX, 'Auswahl'. " als Checkbox ausgeben IF chkbox = 'X'. ... ENDIF.