Zum Inhalt springen
Die Codezentrale
Programmierung, Tipps, Tricks, Snippets, Links (.Net, Java, JavaScript, C++, PHP, Python, SQL, SAP, ABAP, SAPUI5)
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Links
    • Kachelmannwetter
    • MrLeehs Blog
    • Deskmodder
    • winfuture.de
    • Tricktresor
    • Python Online Compiler
    • [Raspberry Pi] Wichtige Terminal-Kommandos für Raspian
    • CodeSandbox JS Vanilla
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Startseite Beiträge getaggt mit "Datenbanken"

Schlagwort: Datenbanken

[Datenbanken] Stored Procedures

Stored Procedures

  • Funktion, die Abfrage ausführt
  • CALL / EXECUTE
admin 1. Oktober 2017 1. Oktober 2017Theorie CALL, Datenbanken, execute, Stored Procedure

[Datenbanken] Trigger

Trigger

  • Bedingung liegt vor -> Funktion ausführen
  • Exceptions auslösbar
admin 1. Oktober 2017 1. Oktober 2017Theorie Datenbanken, EXCEPTIONS, Trigger

[Datenbanken] Views

Views

  • virtuelle Tabellen
  • Sicht / Alias für eine Abfrage
  • durch DBMS berechnet
  • CREATE VIEW xyz AS SELECT …
admin 1. Oktober 2017 1. Oktober 2017Theorie alias, CREATE VIEW, Datenbanken, Views

[Datenbanken] Probleme mit relationalen Datenbanken

Probleme

  • Segmentierung (viele Tabellen)
  • Schlüsselbeziehungen
  • ext. Programmierschnittstellen (Mächtigkeit)
  • Objekteigenschaften schlecht bis gar nicht abbildbar
admin 1. Oktober 2017 1. Oktober 2017Theorie Datenbanken, Probleme, relationale Datenbanken

[Datenbanken] Normalisierung

Gründe der Normalisierung

  • Erhöhung der Konsistenz
  • Vermeidung von Redundanz

Normalformen

1. Normalform

  • atomare Strukturen
  • frei von Wiederholungen

2. Normalform

  • Schlüsselbeziehungen (Primär-, Fremd-)

3. Normalform

  • transitive Abhängigkeiten
admin 1. Oktober 2017 1. Oktober 2017Theorie Datenbanken, Konsistenz, Normalform, Normalisierung, Redundanz

[Datenbanken] Grundaufaufbau relationaler Datenbanken

  • Relationen (Tabellen)
  • Attribute (Spalten)
  • Tupel (Zeilen)
admin 1. Oktober 2017 1. Oktober 2017Theorie Attribute, Datenbanken, relationale, Relationen, Tupel

[Datenbank] ER-Diagramm nach Chen

admin 1. Oktober 2017 7. April 2018Theorie Chen, Datenbanken, ER-Diagramm
  • Kategorien

    aufklappen | zuklappen
  • Neueste Beiträge

    • [ABAP] Workflow: Workitems zu Objekt
    • [RAP] Excel-Upload in Fiori-Apps
    • [ABAP] OLE2-Objekt ‚SAPINFO‘ aufrufen
    • [ABAP] Excel-Daten mit XCO API (xco_cp_xlsx) lesen
    • [ABAP] Daten einer internen Tabelle als Excel-Datei speichern (xco_cp_xlsx)
    • [ABAP] JSON -> ABAP (xco_cp_json)
    • [ABAP] ABAP -> JSON (xco_cp_json)
    • [ABAP] String nach SYMSG-Struktur konvertieren
    • [ABAP] Unix-Timestamp erzeugen
    • [ABAP] SALV-Grid: Eventhandler für Doppelklick auf eine Zelle (double_click)
  • Archiv

  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
  • Related Posts

    • [ABAP] Neuen Modus öffnen, Transaktion ausführen, Modus schließen
    • [ABAP] CONVERT_OTF: OTF-Format als PDF speichern und anzeigen (Beispiel Smart Forms-Formular)
    • [Datenbanken] Trigger
    • [Datenbanken] Views
    • [Datenbanken] Probleme mit relationalen Datenbanken
    • [Datenbanken] Normalisierung
    • [Datenbanken] Grundaufaufbau relationaler Datenbanken
    • [Datenbank] ER-Diagramm nach Chen
    • [ABAP] akt. Session / Modus (Fenster) schließen
    • [ABAP] Code der aufrufenden Transaktion ausgeben
  • Tags

    ABAP (976) Android (18) CLASS (20) cl_abap_list_layout (19) cl_bcs_convert (28) cl_gui_alv_grid (24) cl_gui_container (39) cl_gui_docking_container (25) cl_gui_frontend_services (50) cl_salv_table (58) cntl_simple_event (16) create (27) Date (16) default_screen (28) display (14) EWM (17) Fiori (21) FREE OBJECT (15) get_columns (22) gui_download (15) HTML (16) JavaScript (78) JSON (23) MIME (17) NEW (20) OData (32) ole2_object (15) OpenSQL (44) Python (23) Raspberry Pi (50) Raspberry Pi 2 (27) Raspberry Pi 4 (23) Raspian (22) RegEx (18) SAP (351) SAPUI5 (27) SELECT (25) String (33) stringtab (15) suppress_toolbar (19) UTF-8 (15) Value (27) XML (29) xstring (20) xstring_to_solix (15)
(W) 2025 by codezentrale.de
Präsentiert von Tempera & WordPress.